Teilen per Teilen per... Twitter LinkedIn Facebook Pinterest Telegram WhatsApp Yammer Reddit TeamsLetzte ÄnderungenPer E-Mail sendenDruckenPermalink × Buch erstellen Diese Seite zum Buch hinzufügen Buch erstellen Diese Seite aus Buch entfernen Buch anzeigen, ändern(0 Seite/n) Hilfe Film & Gespräch: Si se puede - 7 Tage bei der PAH Wir laden herzlich am Montag den 23. Oktober 2017 um 20 Uhr in die Grüne Ecke ein. Im Rahmen des Umundu-Festival Dresden sehen wir den Film Si se puede - 7 Tage bei der PAH, Thema: Zwangsräumungen in Spanien. Anschließend wollen wir über das im Film gezeigte miteinander ins Gespräch kommen. Filminfo: „Si se puede - 7 Tage bei der PAH“ Die PAH (Plataforma de Afectados por la Hipoteca) ist ein Netzwerk von Menschen, die aufgrund von Hypotheken aus ihren Wohnungen zwangsgeräumt werden sollen. Es war in den letzten Jahren eine wichtige Organisationsstruktur gegen die Krise in Spanien. Der Dokumentarfilm zeigt, mit welchen Aktionen dieses Netzwerk für gegenseitige Hilfe arbeitet: Verhinderung von Zwangsräumungen, gegenseitige Beratung und Schulung sowie vielfältige politische Aktionen wie Bankenbesetzungen.Spannend ist diese Vielfalt und die Attraktivität über die politische Linke hinaus. Im anschließenden Gespräch wird es um die politischen Auswirkungen und Weiterentwicklungen gehen. So ist eine der Aktivist*innen seit 2015 Bürgermeisterin in Barcelona. Trailer Veranstalter: Das Umundu-Festival Dresden läd einmal im Jahr interessierte BürgerInnen, aktive Nachhaltigkeitsakteure, Initiativen und VertreterInnen von Institutionen aus allen gesellschaftlichen Bereichen dazu ein, gemeinsam über Herausforderungen und Potentiale für eine gesellschaftliche Transformation zur Nachhaltigkeit zu diskutieren. Das Projekt möchte wichtige Debatten anstoßen, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und diese vor Ort nach dem Prinzip »global denken, lokal handeln« praktisch erproben. Im Mittelpunkt des zehntägigen Veranstaltungsprogramms steht vor allem die Frage, welche Rolle eine aktive Zivilgesellschaft für einen zukunftsfähigen Wandel spielen sollte. Elixir Dresden will ein genossenschaftliches Wohn- und Begegnungszentrum für Geflüchtete und andere Dresdner*innen realisieren und mit anderen Initiativen die Möglichkeiten für bezahlbares Wohnen verbessern. Netzwerk Neues Wohnen in Dresden ist ein Zusammenschluss von Initiativen und Institutionen, die gemeinschaftliches Bauen und das Entstehen neuer Wohnformen in Dresden initiieren bzw. professionell begleiten Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.OKWeitere Information Diskussion Voller Name: E-Mail: Geben Sie Ihren Kommentar ein: Bitte übertragen Sie die Buchstaben in das Eingabefeld. L D R Z S Dieses Feld bitte leer lassen Kommentare abonnieren Anmelden