Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |
blog:recht_auf_wohnen_in_dresden_-_workshop_zu_den_folgen_von_neoliberaler_politik_im_bereich_wohnen [2017/05/30 10:23] – [Recht auf Wohnen in Dresden? - Workshop zu den Folgen von neoliberaler Politik im Bereich Wohnen] lisa | blog:recht_auf_wohnen_in_dresden_-_workshop_zu_den_folgen_von_neoliberaler_politik_im_bereich_wohnen [2017/05/30 10:23] (aktuell) – [Recht auf Wohnen in Dresden? - Workshop zu den Folgen von neoliberaler Politik im Bereich Wohnen] lisa |
---|
31. Mai 2017, 19 Uhr im Stadtteilhaus Äußere Neustadt | 31. Mai 2017, 19 Uhr im Stadtteilhaus Äußere Neustadt |
| |
{{ :blog:3305896636461320highresffmwohnen3_050116_4c.jpg?200|}}Dresden ist „vorbildlich“ dem neoliberalen Mantra gefolgt. Die Stadt verkaufte 2006 ihre Wohnungsbaugesellschaft, um schuldenfrei zu werden. Um die Aufnahme neuer Schulden zu begrenzen, wurden auch in den folgenden Jahren ständig weitere Immobilien und Grundstücke verkauft. Jetzt will die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft gründen, hat aber kaum mehr Grundstücke und somit kaum Handlungsspielräume. Die Folgen neoliberaler Politik von Stadt, Land und Bund spüren die Bewohner_innen auch durch massiv steigende Mieten und die damit einhergehende Gentrifizierung in vielen Stadtteilen.// | {{ :blog:3305896636461320highresffmwohnen3_050116_4c.jpg?200|}}Dresden ist „vorbildlich“ dem neoliberalen Mantra gefolgt. Die Stadt verkaufte 2006 ihre Wohnungsbaugesellschaft, um schuldenfrei zu werden. Um die Aufnahme neuer Schulden zu begrenzen, wurden auch in den folgenden Jahren ständig weitere Immobilien und Grundstücke verkauft. Jetzt will die Stadt eine neue Wohnungsgesellschaft gründen, hat aber kaum mehr Grundstücke und somit kaum Handlungsspielräume. Die Folgen neoliberaler Politik von Stadt, Land und Bund spüren die Bewohner_innen auch durch massiv steigende Mieten und die damit einhergehende Gentrifizierung in vielen Stadtteilen.\\ |
Im Workshop sprechen wir über die Wohnungspolitik der letzten Jahrzehnte und deren Folgen. Zusammen mit verschiedenen Initiativen diskutieren wir politische Alternativen und entwickeln gemeinsam Forderungen für das Recht auf Stadt. | Im Workshop sprechen wir über die Wohnungspolitik der letzten Jahrzehnte und deren Folgen. Zusammen mit verschiedenen Initiativen diskutieren wir politische Alternativen und entwickeln gemeinsam Forderungen für das Recht auf Stadt. |
| |