blog:veranstaltung_14.06._wohnhaft_in_der_stadt_recht_auf_wohnen_weltweit_world_cafe

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:veranstaltung_14.06._wohnhaft_in_der_stadt_recht_auf_wohnen_weltweit_world_cafe [2016/06/09 13:48] – [Veranstaltung 14.06. WohnHaft in der Stadt? – Recht auf Wohnen weltweit - World Café] lisablog:veranstaltung_14.06._wohnhaft_in_der_stadt_recht_auf_wohnen_weltweit_world_cafe [2016/06/09 16:59] (aktuell) – [Veranstaltung 14.06. WohnHaft in der Stadt? – Recht auf Wohnen weltweit - World Café] lisa
Zeile 4: Zeile 4:
 UngeWohnt. Grenzen überwinden beim Wohnen\\ UngeWohnt. Grenzen überwinden beim Wohnen\\
 14. Juni, 19.00 – 22.00 Uhr\\ 14. Juni, 19.00 – 22.00 Uhr\\
-JohannStadthalle, Holbeinstr. 68+[[http://www.johannstadthalle.de/|JohannStadthalle]], Holbeinstr. 68
  
 Wer in Dresden eine Anerkennung als Flüchtling erhält, hat es schwer eine Wohnung zu finden, die das Jobcenter genehmigt. So wohnen sehr viele in den Stadtteilen Gorbitz und Prohlis, oft in Einzimmerwohnungen ohne hinreichende Kontakte zu Nachbarschaft. Weil viele ehrenamtliche Willkommensinitiativen sich um die Asylsuchenden in den Heimen kümmern, fallen die Geflüchteten nach der Anerkennung oft aus dem Blickfeld der Aktiven. Dies erschwert ihren Anschluss. Es ist eine Aufgabe für die Mehrheitsgesellschaft und die Stadtpolitik, diese Situation aufzubrechen und Integration zu ermöglichen. Wer in Dresden eine Anerkennung als Flüchtling erhält, hat es schwer eine Wohnung zu finden, die das Jobcenter genehmigt. So wohnen sehr viele in den Stadtteilen Gorbitz und Prohlis, oft in Einzimmerwohnungen ohne hinreichende Kontakte zu Nachbarschaft. Weil viele ehrenamtliche Willkommensinitiativen sich um die Asylsuchenden in den Heimen kümmern, fallen die Geflüchteten nach der Anerkennung oft aus dem Blickfeld der Aktiven. Dies erschwert ihren Anschluss. Es ist eine Aufgabe für die Mehrheitsgesellschaft und die Stadtpolitik, diese Situation aufzubrechen und Integration zu ermöglichen.