konzept_kurz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
konzept_kurz [2016/03/01 21:31] defectmankonzept_kurz [2016/03/01 21:43] (aktuell) defectman
Zeile 62: Zeile 62:
 {{ :haupthaus_front_20160107.jpg?nolink&500 |Abbildung 1}} {{ :haupthaus_front_20160107.jpg?nolink&500 |Abbildung 1}}
  
-<WRAP center blue round box 40%>+<WRAP center blue round box 55%>
 Vorderansicht des Haupthause der Königsbrücker Straße 117a/119 Vorderansicht des Haupthause der Königsbrücker Straße 117a/119
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 71: Zeile 71:
 {{ :koe119_2.png?nolink&500 |Abbildung 2}} {{ :koe119_2.png?nolink&500 |Abbildung 2}}
  
-<WRAP center blue round box 57%>+<WRAP center blue round box 75%>
 Zukünftiges Gebäudeensemble der Königsbrücker Straße 117a/119: gelb - Altbau, weiß - Neubau Zukünftiges Gebäudeensemble der Königsbrücker Straße 117a/119: gelb - Altbau, weiß - Neubau
 </WRAP> </WRAP>
  
-Im Hauptgebäude (2.1) und im Zwischenbau (2.2) werden öffentlich nutzbare Einrichtungen wie ein Beratungszentrum, Multifunktionsräume oder ein Café entstehen. Die Kapelle (3) wird zukünftig als öffentliches Veranstaltungszentrum für Theater-, Kino-, Konzertveranstaltungen dienen. Im Seitenflügel (2.3) wird neuer Wohnraum geschaffen. Mit dem Neubau von drei Wohngebäuden (1.1, 1.2, 1.3) im hinteren Teil des Geländes, der Sanierung des Hauptgebäudes und der Gestaltung der Garagen (4.1, 4.2, 4.3) als Werkstätten und Ateliers entsteht ein ideales Ensemble mit Freiflächen in der Mitte, auf denen die Wege der Bewohner_innen sich kreuzen, Begegnungen möglich werden und Freizeit geteilt werden kann+Im Hauptgebäude (2.1) und im Zwischenbau (2.2) werden öffentlich nutzbare Einrichtungen wie ein Beratungszentrum, Multifunktionsräume oder ein Café entstehen. Die Kapelle (3) wird zukünftig als öffentliches Veranstaltungszentrum für Theater-, Kino-, Konzertveranstaltungen dienen. Die öffentlichen Räume im Hauptgebäude und in der Kapelle werden für alle Menschen in Dresden offen stehen. Im Seitenflügel (2.3) wird neuer Wohnraum geschaffen. Mit dem Neubau von drei Wohngebäuden (1.1, 1.2, 1.3) im hinteren Teil des Geländes, der Sanierung des Hauptgebäudes und der Gestaltung der Garagen (4.1, 4.2, 4.3) als Werkstätten und Ateliers entsteht ein ideales Ensemble mit Freiflächen in der Mitte, auf denen die Wege der Bewohner_innen sich kreuzen, Begegnungen möglich werden und Freizeit geteilt werden kann. 
- +
-Die öffentlichen Räume im Hauptgebäude und in der Kapelle werden für alle Menschen in Dresden offen stehen - mit positiven Auswirkungen auf die soziale Vernetzung des umliegenden Stadtviertels (ESF-Fördergebiet Dresden-Nord). Sozialer Wohnungsbau ist gerade in diesem Teil der Stadt erforderlich, um Segregationsprozesse abzumildern. Der Standort am Rand der Dresdner Neustadt schafft ein positives Umfeld für Integration.+
  
 ===== Internationale Baustelle - Bauen als Stadtteilarbeit ===== ===== Internationale Baustelle - Bauen als Stadtteilarbeit =====