blog:film_gespraech_das_gegenteil_von_grau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
blog:film_gespraech_das_gegenteil_von_grau [2017/11/16 13:33] lisablog:film_gespraech_das_gegenteil_von_grau [2017/11/16 13:33] (aktuell) – [Film & Gespräch: Das Gegenteil von Grau] lisa
Zeile 6: Zeile 6:
 [[https://www.facebook.com/events/1897933010523788/|Facebook Veranstaltung]], das [[http://www.kif-dresden.de/|KIF Dresden]] findet ihr auf der Tharandter Str. 33, 01159 Dresden [[https://www.facebook.com/events/1897933010523788/|Facebook Veranstaltung]], das [[http://www.kif-dresden.de/|KIF Dresden]] findet ihr auf der Tharandter Str. 33, 01159 Dresden
  
-Film Info: Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam. Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen. Ein Dokumentarfilm von Matthias Coers und Recht auf Stadt Ruhr D 2017, 90 min., deutsch, FSK ab 0 freigegeben+Film Info:  
 +Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand – nicht alle zwischen Dortmund und Duisburg wollen sich damit abfinden. Im Gegenteil. Immer mehr Menschen entdecken Möglichkeiten und greifen in den städtischen Alltag ein. Ein Wohnzimmer mitten auf der Straße, Nachbarschaft, Gemeinschaftsgärten. Stadtteilläden, Repair Cafés und Mieter*inneninitiativen entstehen in den Nischen der Städte – unabhängig, selbstbestimmt und gemeinsam. Das Gegenteil von Grau zeigt unterschiedliche Gruppen, die praktische Utopien und Freiräume leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum kämpfen. Ein Dokumentarfilm von Matthias Coers und Recht auf Stadt Ruhr D 2017, 90 min., deutsch, FSK ab 0 freigegeben
  
 ~~DISCUSSION~~ ~~DISCUSSION~~